The international classification of childhood cancer

Author(s):  
E. Kramárová ◽  
C.A. Stiller
2020 ◽  
Vol 20 (1) ◽  
Author(s):  
Junqi Ji ◽  
Zheng Luo ◽  
Yichen Chen ◽  
Xiaoyun Xu ◽  
Xiaopan Li ◽  
...  

Abstract Background With the growing threat of cancer to children’s health, it is necessary to analyze characteristics and trends of childhood cancer to formulate better cancer prevention strategies. Methods Data on the 430 children with cancer during 2002–2015 were collected from the Pudong Cancer Registry, diagnosed with the International Classification of Diseases for Oncology and categorized according to the International Classification of Childhood Cancer. The incidence rate, trends over time, and survival of patients grouped by sex, age, and region were explored using the Kaplan-Meier, Cox regression, and Joinpoint Regression models. Results The crude childhood cancer incidence and world age-standardized incidence rate (ASR) were 115.1/1,000,000 and 116.3/1,000,000 person-years. The two most frequent cancers were leukemia (136/430, 31.63%, ASR, 37.8/1,000,000 person-years) and central nervous system (CNS) tumors (86/430, 20.00%, ASR, 22.9/1,000,000 person-years). Our findings indicate that the survival rate for children between 10 and 15 years of age was higher than that for 5–10; and the survival rate for children who had leukemia was higher than that of children with CNS tumors. However, the overall incidence of childhood cancer, and leukemia, CNS tumors remained relatively stable in Pudong between 2002 and 2015. Conclusions The incidence and survival rate for childhood cancer patients varied by age and cancer type. The overall trends of childhood cancer incidence remained relatively stable in Pudong from 2002 to 2015 even though socioeconomic development has been unprecedentedly fast in this region.


Cancer ◽  
2005 ◽  
Vol 103 (7) ◽  
pp. 1457-1467 ◽  
Author(s):  
Eva Steliarova-Foucher ◽  
Charles Stiller ◽  
Brigitte Lacour ◽  
Peter Kaatsch

2018 ◽  
Vol 14 (1) ◽  
pp. 51 ◽  
Author(s):  
Jane Kelly Oliveira Friestino ◽  
Denisa Mendonça ◽  
Pedro Oliveira ◽  
Carla Maria Oliveira ◽  
Djalma De Carvalho Moreira Filho

Analizamos los patrones espaciales y las incidencias de cáncer en niños, niñas y adolescentes de 0 a 19 años de edad residentes en la ciudad de Campinas, al sureste de Brasil, diagnosticados entre 1996 y 2005. Se clasificaron los cánceres según los grupos de la tercera revisión de la International Classification of Childhood Cancer (ICCC-3). Se incluyeron los cuatro grupos más comunes: leucemias, linfomas, y las neoplasias del sistema nervioso central y de tejidos blandos. Se calcularon tasas de incidencia estandarizadas por edad utilizando la población mundial estándar. Se ajustó un modelo espacial de regresión jerárquica de Bayes (controlando por la heterogeneidad de los datos y la autocorrelación espacial), que asume que el número de casos sigue una distribución de Poisson. Se diagnosticó un total de 180 casos durante el periodo de estudio. La tasa de incidencia bruta para las edades 0-19 años fue de 54,2 por millón y la tasa de incidencia estandarizada por edad fue de 56,5 por millón. Si bien algunas regiones presentan tasas de incidencia más altas al considerar la heterogeneidad y la autocorrelación, no se observaron diferencias estadísticamente significativas en los riesgos relativos.


2020 ◽  
Vol 51 (4) ◽  
pp. 914-938
Author(s):  
Anna Cronin ◽  
Sharynne McLeod ◽  
Sarah Verdon

Purpose Children with a cleft palate (± cleft lip; CP±L) can have difficulties communicating and participating in daily life, yet speech-language pathologists typically focus on speech production during routine assessments. The International Classification of Functioning, Disability and Health: Children and Youth Version (ICF-CY; World Health Organization, 2007 ) provides a framework for holistic assessment. This tutorial describes holistic assessment of children with CP±L illustrated by data collected from a nonclinical sample of seven 2- to 3-year-old children, 13 parents, and 12 significant others (e.g., educators and grandparents). Method Data were collected during visits to participants' homes and early childhood education and care centers. Assessment tools applicable to domains of the ICF-CY were used to collect and analyze data. Child participants' Body Functions including speech, language, and cognitive development were assessed using screening and standardized assessments. Participants' Body Structures were assessed via oral motor examination, case history questionnaires, and observation. Participants' Activities and Participation as well as Environmental and Personal Factors were examined through case history questionnaires, interviews with significant others, parent report measures, and observations. Results Valuable insights can be gained from undertaking holistic speech-language pathology assessments with children with CP±L. Using multiple tools allowed for triangulation of data and privileging different viewpoints, to better understand the children and their contexts. Several children demonstrated speech error patterns outside of what are considered cleft speech characteristics, which underscores the importance of a broader assessment. Conclusion Speech-language pathologists can consider incorporating evaluation of all components and contextual factors of the ICF-CY when assessing and working with young children with CP±L to inform intervention and management practices.


Author(s):  
Timo D. Vloet ◽  
Marcel Romanos

Zusammenfassung. Hintergrund: Nach 12 Jahren Entwicklung wird die 11. Version der International Classification of Diseases (ICD-11) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Januar 2022 in Kraft treten. Methodik: Im Rahmen eines selektiven Übersichtsartikels werden die Veränderungen im Hinblick auf die Klassifikation von Angststörungen von der ICD-10 zur ICD-11 zusammenfassend dargestellt. Ergebnis: Die diagnostischen Kriterien der generalisierten Angststörung, Agoraphobie und spezifischen Phobien werden angepasst. Die ICD-11 wird auf Basis einer Lebenszeitachse neu organisiert, sodass die kindesaltersspezifischen Kategorien der ICD-10 aufgelöst werden. Die Trennungsangststörung und der selektive Mutismus werden damit den „regulären“ Angststörungen zugeordnet und können zukünftig auch im Erwachsenenalter diagnostiziert werden. Neu ist ebenso, dass verschiedene Symptomdimensionen der Angst ohne kategoriale Diagnose verschlüsselt werden können. Diskussion: Die Veränderungen im Bereich der Angsterkrankungen umfassen verschiedene Aspekte und sind in der Gesamtschau nicht unerheblich. Positiv zu bewerten ist die Einführung einer Lebenszeitachse und Parallelisierung mit dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5). Schlussfolgerungen: Die entwicklungsbezogene Neuorganisation in der ICD-11 wird auch eine verstärkte längsschnittliche Betrachtung von Angststörungen in der Klinik sowie Forschung zur Folge haben. Damit rückt insbesondere die Präventionsforschung weiter in den Fokus.


Author(s):  
Nicolas Arnaud ◽  
Rainer Thomasius

Zusammenfassung. Der Beitrag informiert über die Eingliederung der Suchtstörungen in die 11. Auflage der International Classification of Diseases (ICD-11) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Revision der ICD soll einem gewandelten Verständnis der Suchtstörungen und deren Diagnostik Rechnung tragen und die klinische Anwendbarkeit vereinfachen. Im Bereich der substanzbezogenen und nicht substanzbezogenen Störungen sind gegenüber der Vorgängerversion erhebliche Neuerungen eingeführt worden. Die wichtigsten Änderungen betreffen ein erweitertes Angebot an Stoffklassen, deutliche (vereinfachende) Anpassungen in den konzeptuellen und diagnostischen Leitlinien der substanzbezogenen Störungsbilder und insbesondere der „Abhängigkeit“, sowie die Einführung der Kategorie der „abhängigen Verhaltensweisen“ und damit verbunden die Zuordnung der „Glücksspielstörung“ zu den Suchtstörungen sowie die Aufnahme der neuen (bildschirmbezogenen) „Spielstörung“. Zudem findet eine Erweiterung der diagnostischen Optionen für frühe, präklinische Phänotypen der Suchtstörungen („Episodisch Schädlicher Gebrauch“) erstmals Eingang in den ICD-Katalog. Im vorliegenden Beitrag werden die Änderungen Episodisch schädlicher Gebrauch für den Bereich der Suchtstörungen aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht zusammenfassend dargestellt und diskutiert.


Phlebologie ◽  
2000 ◽  
Vol 29 (02) ◽  
pp. 27-32 ◽  
Author(s):  
K. Schlenzka

ZusammenfassungRehabilitation bedeutet Reintegration von Kranken, Geschädigten und Behinderten in die Familie, das Arbeitsleben und die Gesellschaft (WHO, 1980). Sie ist vorrangig auf die Folgeerscheinungen von Krankheiten ausgerichtet. Mit der International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) lassen sich diese Folgeerscheinungen in den genannten Dimensionen (deutsch: Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen) erfassen. Sie sind Grundlage einer zielgerichteten Rehabilitation. Wegen der erheblichen Prävalenz der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) ist der Bedarf an medizinischer Rehabilitation sehr groß. Dabei ist die ICIDH auch für die CVI anwendbar, jedoch ergänzungsbedürftig. Im Mittelpunkt der Rehabilitation stehen die Aktivierung der Sprunggelenks-Wadenmuskel- Pumpe mit Maßnahmen der physikalischen Therapie (u. a. Pedalergometer, biomechanische Muskelstimulation) sowie die komplexe physikalische Entstauung. Auch Risikofaktoren wie Adipositas und Obstipation müssen beachtet werden, ebenso Beeinträchtigungen der sozialen Beziehungen. Einen essentiellen Bestandteil stellt die aktive Einbeziehung der Patienten (»Akzienten «) durch Gesundheitstraining dar. Die Rehabilitation bei CVI kann überwiegend ambulant durchgeführt werden, im fortgeschrittenen Stadium sollte sie initial stationär erfolgen. Wichtig sind ein komplexer Plan, Frühzeitigkeit und Kontinuität sowie Qualitätsstandards. Trotz des hohen Bedarfs werden die Möglichkeiten der medizinischen Rehabilitation noch zu wenig genutzt.


Sign in / Sign up

Export Citation Format

Share Document